zurück zur Liste

R06553: Erstellung von EDU-Breakouts am Beispiel der Nutzung von "genial.ly"   10.03.2026
von 13:30 bis 16:30 Uhr

Wie können in der Kultur der Digitalität geforderte Kompetenzen (4K) wie Kreativität, kritisches Denken, Zusammenarbeit und Kommunikation gefördert werden? 

Eine Möglichkeit sind Breakouts, die genau diese Kompetenzen nicht nur bei der Erstellung, sondern auch bei der Durchführung im Unterricht erfordern.

EDU-Breakout als Unterrichtsmethode aktiviert die Schüler und fördert so kommunikative und soziale Kompetenzen sowie das Problemlösungsdenken. Sie eignet sich für alle Schulformen, Unterrichtsphasen sowie Themenbereiche und ist angelehnt an die beliebten Escape Rooms. Eingebettet in eine Rahmenhandlung geht es darum, eine mit unterschiedlichen Schlössern (digital oder analog) gesicherte Schatztruhe in einer vorgegebenen Zeit zu öffnen. Mit Kreativität und Teamgeist sowie Wissen und Spaß lösen die Schülerinnen und Schüler selbstständig die im Klassenraum versteckten Hinweise oder Rätsel, um erfolgreich zu sein. EDU-Breakout kann inhaltlich, methodisch und zeitlich individuell an die jeweilige Lerngruppe angepasst werden.

Dieser Termin findet online statt. Der Folgetermin am 24.03.2026 findet in Präsenz am MPZ Erzgebirgskreis statt.

Anmeldung über den Fortbildungskatalog