Fortbildungsangebot für Digitale Tools
Für die folgenden (meist in der Basisversion kostenlosen) tools bietet das MPZ Erzgebirgskreis die Möglichkeit von Fortbildungen an. Bei Bedarf nehmen Sie gern Kontakt mit Frau Lorenz (lorenz@mpz-erzgebirgskreis.de) auf.
Die Lernenden können Unterrichtsinhalte mit betimmten Vorlagen in ein Video umsetzen. Dabei muss der Inhalt gekürzt und gut strukturiert werden.
learningapps
LearningApps.org unterstützt Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen, die online erstellt und in Lerninhalte eingebunden werden. Für die Bausteine (Apps genannt) steht eine Reihe von Vorlagen (Zuordnungsübungen, Multiple Choice-Tests etc.) zur Verfügung. Die Apps stellen keine abgeschlossenen Lerneinheiten dar, sondern müssen in ein Unterrichtsszenario eingebettet werden.
learningsnacks
Die Plattform ist ein einfach aufgebautes multimediales Werkzeug zum Erstellen kleiner Lernbausteine, sogenannter Lern-Snacks. Diese sind wahlweise im Browser oder mittels Apps abzurufen. Snacks anlegen oder editieren kann man nur im Browser.
kahoot
Kahoot ist ein interaktives Quiztool für die ganze Klasse. Die Fragen werden von der Lehrkraft mittels Beamer an der Wand präsentiert und die SchülerInnen können mit ihren mobilen Endgeräten antworten.
oncoo
Oncoo ist ein digitaler Werkzeugkasten zur Strukturierung von einigen Methoden im Unterricht. Unterstützt werden bisher eine digitale Kartenabfrage, ein Helfersystem, ein Lerntempoduett, Placemat sowie eine Zielscheibe zur Meinungsumfrage. Die meisten Tools sind auch auf allen Endgeräten (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) nutzbar. Der Vorteil des Systems liegt vor allem darin, dass keine Registrierung oder Installation, weder für Lehrkräfte noch für Schüler, erfolgen muss. Nach der Auswahl eines Werkzeuges wird ein einmaliger Code erstellt, der die Anwender entsprechend zuordnet. Zur Absicherung der Tafelansicht kann ein Passwort vergeben werden.
Frag mich xyz
Das Tool Fragmich.xyz unterstützt bei der Gestaltung von Frage-Antwort-Runden während Veranstaltungen. Moderierende Personen können eine Fragerunde starten zu einem beliebigen Thema starten und dazu einen Code wählen. Diesen geben sie anschließend an Teilnehmende weiter. Diese können dann ihre Fragen eingeben und alle Fragen bewerten. Schließlich erfolgt die Präsentation aller Fragen in Reihenfolge der Bewertungen. Das Tool ist offen nutzbar. Es setzt keine Registrierung/ Anmeldung voraus.
Edkimo
Edkimo ist eine digitale Kommunikationsplattform, die Feedback, Partizipation und Evaluation im Lernprozess ermöglicht. Mit Edkimo können Lehrkräfte, Schulen und Bildungseinrichtungen mühelos ein konstruktives und anonymes Feedback der Lerngruppe und des Kollegiums einholen, auswerten und besprechen. Diese Rückmeldungen fließen unmittelbar in Partizipations- und Evaluationsprozesse ein und können direkt für die Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt werden.
plickers
Mit der App Plickers lässt sich ein interaktives Quiz erstellen, ohne dass die Schülerinnen und Schüler dafür ein Smartphone, Tablet oder einen PC benötigen. Stattdessen erhalten die Schüler einen personalisierten QR-Code, den die Lehrkraft mit Hilfe der App erstellt hat. Je nachdem welche Seite des QR-Codes nach oben zeigt, hat der Schüler sich für A,B,C oder D entschieden. Die QR-Codes werden vom Smartphone oder Tablet des Lehrers gescannt und können live am Whiteboard eingesehen werden. Der Vorteil dieser App liegt vor allem darin, dass die Schüler keine Endgeräte benötigen.
tutory
Ewig herumdoktern bis das Arbeitsblatt akzeptabel aussieht? tutory.de ist mit und für Lehrende entwickelt worden. Gestalten Sie im Handumdrehen tolle Arbeitsblätter direkt online.
padlet
padlet ist ein Internetdienst, der die Erstellung virtueller Pinnwände anbietet. Mit virtuellen Pinnwänden lässt sich in Lerngemeinschaften kollaborativ Wissen erzeugen und systematisieren. Die Lehrperson kann eine solche Pinnwand einrichten und den Schülerinnen und Schülern über einen Direktlink zugänglich machen. Zugriffsberechtigte können beschriftete und/oder mit Bildern versehene Post-Its an die virtuelle Pinnwand hängen. Jeder Post-It-Beitrag kann im Anschluss verschoben, verändert und kommentiert werden. Daher eignet sich die Seite, sehr gut für die gemeinsame Sammlung von Ideen, Gedanken oder Wörtern, die nachträglich sortiert werden müssen.
Make Beliefs Comix
Make Beliefs Comix ermöglicht das Erstellen von Comic Strips mit zwei bis neun Szenen (Panels). Aus einem Bildkatalog können Personen, Tiere, Hintergründe und Objekte ausgewählt und in ein Comicfeld eingefügt werden. Eingefügte Bilder können durch Spiegeln, Skalieren und Verrücken in die gewünschte Position gebracht werden. Dazu muss das entsprechende Objekt im Szenenfeld und anschließend die gewünschte Formatierung in der unteren Bearbeitungsleiste angeklickt werden. Natürlich lassen sich auch Sprechblasen und Hintergrundbilder hinzufügen.
Quizizz
Quizizz ist, wie der Name schon verrät, ein weiteres kostenloses Quiz-Tool, das ähnlich wie Kahoot aufgebaut ist. Einen großen Unterschied gibt es aber dennoch: Die Fragen werden nicht gemeinsam beantwortet, sondern jede Teilhnehmerin/jeder Teilnehmer im eigenen Tempo und am eigenen Endgerät.